Die Gegliederte Ausbildung teilt sich in:

  • 2 Studienjahre mit einer überwiegend theoretischen Ausbildung an der Fachakademie. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsfelder in  mehrwöchigen Praktikumsphasen zu erkunden
  • Das anschließende Berufspraktikum umfasst 12 Monaten. Sie sind in einer selbstgewählten Einrichtung angestellt und verdienen ca. 80% des Erziehergehalts. Während des Berufspraktikums werden Sie von der Fachakademie in Ihrer beruflichen Entwicklung individuell unterstützt und begleitet.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung verleiht Ihnen die Fachakademie den Berufsabschluss Staatliche anerkannte/r Erzieher:in und den Titel Bachelor Professional in Sozialwesen.

Weiterhin haben Sie bei Bedarf die Möglichkeit, verschiedene Abschlüsse für den Zugang an eine Hochschule zu erreichen. Mehr dazu erfahren Sie unter Berufsbild Erzieher:In.

Im Rahmen verschiedener Lernfelder werden fachübergreifend berufsbezogene Kompetenzen vermittelt.

Lernfelder:

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Fächer:

  • Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
  • Politik und Gesellschaft sowie Soziologie
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung
  • Ökologie/Gesundheitspädagogik
  • Recht und Organisation
  • Literatur- und Medienpädagogik
  • Englisch
  • Deutsch
  • Theologie/Religionspädagogik (nach Konfession) bzw. Ethik und ethische Erziehung
  • Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
  • Kunst- und Werkpädagogik
  • Musik- und Bewegungspädagogik
  • Sozialpädagogische Praxis
  • Übungen (z.B. Erlebnispädagogik, Bewegung in der Natur, Mensch Natur Kultur, Medienpädagogik)
  • Zusatzfach Mathematik
  • Instrumentalunterricht

Folgende Praktikumsphasen ziehen sich durch die ersten 2 Studienjahre:

  • Praktikum in Kindertageseinrichtungen
  • Heilpädagogisches Praktikum
  • Projektpraktikum
  • Grundschulpraktikum
  • Orientierungspraktikum