
Die Praxisintegrierte Ausbildung (ehemals OptiPrax) erfolgt über 3 Jahre hinweg im Wechsel von Praxis und Theorie.
Dabei ergänzen sich betreute Praxisphasen in einer Einrichtung und theoretisches Studium an der Fachakademie (zu je 50%) in einer optimalen Verzahnung.
So bietet OptiPrax eine qualitativ gleichwertige Alternative zur Gegliederten Ausbildung.
Bewerber*innen schließen einen Arbeitsvertrag mit dem Träger einer sozialpädagogischen Einrichtung ab und werden dann von der Fachakademie für Sozialpädagogik zugelassen. Im Laufe der Ausbildung werden Sie von der Fachakademie in Ihrer beruflichen Entwicklung an der Praxisstelle individuell unterstützt und begleitet.
Um einen Einblick in verschiedene Tätigkeitsfelder zu gewährleisten sieht die Ausbildung einen intensive Einsatz in anderen Tätigkeitsfeldern vor. Sie erhalten also einen Einblick in verschiedenste Arbeitsfelder.


Insgesamt gilt es 2.400 Unterrichtsstunden und 2.400 Stunden in den Einrichtungen zu absolvieren. Weiterhin ist die Ausbildung an unserem Standort durch einen zunehmend praktischeren Charakter geprägt:
Das 1. Ausbildungsjahr gliedert sich in 3 Schultage und 2 Tage in der Einrichtung pro Woche. Im 2. Ausbildungsjahr reduziert sich der schulische Anteil auf 2 Tage und 3 Tage in der Einrichtung. Und im letzten Jahr ist es nur mehr 1 Schultag bei 4 Tagen in der Einrichtung.
- die Unterrichtstage für das Ausbildungsjahr 2022/23 finden Sie unter Home.
Weitere Informationen zur Praxisintegrierten Ausbildung finden Sie in den Basisinformationen im Download-Bereich unter Bewerbung
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung verleiht Ihnen die Fachakademie den Berufsabschluss Staatliche anerkannte/r Erzieher:in und den Titel Bachelor Professional in Sozialwesen.
Weiterhin haben Sie bei Bedarf die Möglichkeit, verschiedene Abschlüsse für den Zugang an eine Hochschule zu erreichen. Mehr dazu erfahren Sie unter Berufsbild Erzieher:In.
Im Rahmen verschiedener Lernfelder werden fachübergreifend berufsbezogene Kompetenzen vermittelt.
Lernfelder:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Fächer:
- Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
- Politik und Gesellschaft sowie Soziologie
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung
- Ökologie/Gesundheitspädagogik
- Recht und Organisation
- Literatur- und Medienpädagogik
- Englisch
- Deutsch
- Theologie/Religionspädagogik (nach Konfession) bzw. Ethik und ethische Erziehung
- Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
- Kunst- und Werkpädagogik
- Musik- und Bewegungspädagogik
- Sozialpädagogische Praxis
- Übungen (z.B. Erlebnispädagogik, Bewegung in der Natur, Mensch Natur Kultur…)
- Zusatzfach Mathematik
- Instrumentalunterricht