Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung verleiht Ihnen die Fachakademie den Berufsabschluss Staatliche anerkannte/r Erzieher:in und den Titel Bachelor Professional in Sozialwesen.

Erzieher:innen finden vielfältige Arbeitsfelder vor . Zu den Kernaufgaben gehört – auch in leitender Position – die Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern und jungen Erwachsenen zwischen 0 und 27 Jahren.

Neben Kinderbetreuungseinrichtungen wie Kinderkrippen, Kindergarten, Hort und Offenen Ganztagsschulen stehen Ihnen zahlreiche weitere Arbeitsfelder offen:

  • Alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (wie Heime und Wohngruppen für Kinder und Jugendliche, Heilpädagogische Tagesstätten etc.),
  • ein breites Spektrum an Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung (Tagesstätten, Werkstätten, Wohnheime etc. für Menschen mit Beeinträchtigung),
  • im klinischen Bereich (zum Beispiel Kinder- und Jugendpsychiatrien, Kinderkliniken, etc.),
  • Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit (wie Jugendzentren, Abenteuerspielplätze etc.)
  • sowie viele weitere spannende Tätigkeitsfelder.

Zusätzliche akademische Perspektiven:

Nachfolgend  könnten Sie ein weiterführendes Studium (ggf. berufsbegleitend) z.B. der Sozialen Arbeit, der Kindheitspädagogik etc. aufzunehmen. Teilweise werden Ihnen auch Leistungen der Erzieher:innenausbildung an den Hochschulen anerkannt (bis zu 4 Semestern).